Herbstzeit ist Pflanzzeit! Das Staudenbeet wurde mit Blumenzwiebeln ergänzt, die Frühblüher werden die Fläche nun schon im Frühjahr in einen bunten Hingucker für die Passanten verwandeln und die Nektarzeit wird dank der Aktion schon früher gestartet. Die Insekten werden sich freuen und mit Ihnen die Vögel. Vor der benachbarten Bibliothek wurden mehrere Wildstauden in die Wiese gepflanzt. Als erste Aufwertung dieser Fläche. Weitere Aktionen sind schon in Vorbereitung. Auch im eigenen Garten können Sie jetzt im Herbst mit ein paar wenigen Handgriffen die Biodiversität steigern.
Der Natur- und Vogelschutzverein organisiert, die Gemeinde unterstützt, der Gärtner Jenny leitet an und die 5. Klässer packen zu: Wenn alle mithelfen kann Neues wachsen. Und so wächst jetzt direkt neben dem Kindergarten eine neue Hecke und bietet tagsüber einen Schlafplatz für den Igel, Nistmöglichkeiten für Vögel und neue Nahrung für Wildbienen und andere Insekten. Lesen Sie mehr zur neuen Aktion von Natur findet Stadt in Mellingen im Reussboten.
Unter erschwerten Bedingungen, bezüglich Covid-19, jedoch mit einem guten Schutzkonzept, konnte der traditionelle Herbstmarkt in Rothrist dennoch stattfinden. Das Wetter spielte mit und die Besucher spazierten bei schönstem Sonnenschein im Einbahnverkehr durch die Marktstände. Zum gleichzeitigen Ende der Mitmachaktion von Mission-B konnte der Rothrister Naturschutzverein das Projekt Naturfindetstadt wieder etwas aufleben lassen. Nachdem bereits ein paar Gartenapéros stattgefunden hatten, war dies nun eine gute Gelegenheit einem grösseren Publikum das Thema Biodiversität näher zu bringen.
Mitten in Biberstein, gleich bei der Bushaltestelle Dorf, lädt seit Samstag, 12. September, ein neugestalteter, naturnaher Dorfplatz zum Verweilen ein. Es ist die erste von sechs Gemeindeflächen, die im Rahmen von «Natur findet Stadt – auch im Jurapark» für die Natur aufgewertet werden. Die Vorzeigeflächen sollen Gartenbesitzer für mehr Natur im eigenen Garten inspirieren. Der Grundstein für die Umgestaltung wurde bereits im Frühling gelegt. Nun wurde der Platz gemeinsam mit der Bevölkerung fertiggestellt.
Keine Fläche ist zu klein, um gross an Vielfalt zu sein. Der Reussbote hat sich mit Gartenbesitzer Robert Stumpf unterhalten, wie Biodiverstität vor der Haustüre zum Leben erwachen kann.
Am Samstag, 19. September, von 10 – 14 Uhr, startet Obersiggenthal das Projekt «Natur findet Stadt». Aus der Rasenfläche zwischen Gemeindesaal und Landstrasse wird eine Blumenwiese entstehen. Dazu werden streifenförmig Wildblumen eingesät. Nach und nach werden sie die ganze Fläche erobern. In der Nähe des Trottoirs wird ein Staudenbeet gepflanzt, das von Beginn an Blüten garantiert. Verschiedene Wildsträucher bieten Vögeln und Insekten Nahrung. Ein Steinhaufen und ein Wurzelstock bieten Unterschlupf für Kleinlebewesen.
In Rothrist angedacht und vom Natur- und Vogelschutzverein Vordemwald organisiert und durchgeführt, wurde am 22. August 2020 ein Kurs zum Mähen mit der Sense. Aufgrund zahlreicher Anmeldungen konnte der Kurs sogar doppelt geführt werden. Nebst etwas Theorie, z.B. der Benennung der einzelnen Bestandteile der Sense, wurde das Màhen auf der Wiese und das Dengeln der Sense geübt. Hansjörg von Kanel und sein TEam konnten den Teilnehmenden auf äusserst sympathische Weise Wissen und Praxis vermitteln. Auch aus Rothrist war eine Projektteilnehmerin von "Natur findet Stadt" mit von der Partie.
Der Siedlungsraum bietet auf kleinem Raum verschiedenste Lebensräume und Versteckmöglichkeiten für einheimische Pflanzen und Tiere. In vielen Jurapark-Gemeinden gewinnt die Naturförderung im Siedungsraum an Bedeutung. Zum Artikel in der Jurapark-Zytig.
Im Fernsehmagazin «Raumkutur TV» vom 11. Mai 2020 wird das Projekt «Natur findet Stadt» vorgestellt. Wir durften den Garten eines Teilnehmers aus Aarau besuchen. Mit wunderschönen Blumenwiesen und einheimische Stauden und Hecken bietet dieser Garten viel für Mensch und Natur. Hier geht es zum Beitrag auf Tele Züri.
Die Zeit des Gärtnerns ist da! Wie wird der eigene Garten zum Paradies für uns und die Natur? Der Reussbote hat mit Andy Jenni, dem beratenden Gärtner für das Projekt «Natur findet Stadt» in Mellingen, gesprochen. Zeitungsartikel Reussbote