
Wildblumenwiesen
Bunt statt bloss grün
Eine Wildblumenwiese ist ein Lebensraum und Nahrungsspenderin für verschiedenste Insekten wie Bienen, Heuschrecken, Käfer und Schmetterlinge. Hier gedeiht eine grossen Anzahl heimischer und auch seltener Blütenpflanzen. Geniessen Sie die Farbenpracht, die Düfte und das Summen und Zirpen der Insekten.
Weiterführende Links:
- Wildblumenburri: Saatgut und Topfpflanzen
- Artha Samen Gärtnerei: Biologisch dynamische Samen und Setzlinge
- Igelzentrum Zürich: Broschüre Igelfreundlicher Garten
- wildBee.ch: Nahrung für Wildbienen
- Paul Westrich: Wildbienen und Blüten
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Vogel-Garten
- Naturtipps: Blumenwiese

Wildstaudenbeete
Das Buffett für Wildbiene und Co.
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – im Wildstaudenbeet blüht immer etwas! Neben der ungeahnten Farbenvielfalt und Duftkulisse dieser Beete lassen sich allerlei emsige Wildbienen und schöne Schmetterlinge beobachten, die sich am reichhaltigen Nektar verköstigen. Die zahlreichen Insekten locken immer wieder verschiedene Vögel an.
Weiterführende Links:
- Stiftung Wildstaudengärtnerei Höfli
- die Wildstaudengärtnerei
- Artha Samen Gärtnerei: Biologisch dynamische Samen und Setzlinge
- Igelzentrum Zürich: Broschüre Igelfreundlicher Garten
- wildBee.ch: Nahrung für Wildbienen
- Paul Westrich: Wildbienen und Blüten
- SVS/Birdlife Schweiz: Förderung von Wildbienen und blumenreichen Lebensräumen
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Naturnahe Balkonbegrünung
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Vogel-Garten

Hochstaudenflure
Der Dschungel im Kleinen
Eine Hochstaudenflur ist eine dichte Staudengesellschaft auf feuchten Böden. In ihr leben viele Insekten und in ihrem Schatten halten sich mit Vorliebe Frösche und harmlose Ringelnattern auf. Hochstaudenflure blühen spät, zu einer Zeit mit kleinem Nektarangebot, was sie sehr wertvoll macht.
Weiterführende Links:

Heimische Hecken
Vielfalt statt Langeweile
Eine naturnahe Hecke besteht aus heimischen Sträuchern und ist über das ganze Jahr eine Augenweide. Unterschiedliche Blüten und Farben im Frühling, dichtes Grün und Früchte im Sommer und farbenfrohes Laub, Beeren und Nüsse im Herbst. Heimische Sträucher haben als Nahrungsgehölze und Lebensraum einen grossen Wert für viele Insekten und Vögel.
Weiterführende Links:
- agridea: Unsere heimischen Heckenpflanzen
- lepidoptera: Futterpflanzen für Schmetterlinge
- Igelzentrum Zürich: Broschüre Igelfreundlicher Garten
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Naturnahe Balkonbegrünung
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Vogel-Garten
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Wildsträucher
- Naturtipps: Gartenhecken

Heimische Bäume / Obstbäume
Ein Baum - viele Funktionen
Ob Hochstamm-Obstbäume, Eichen, Weiden oder Linden – einheimische Bäume sind in unseren Gärten wichtig für die Natur: Vögel finden Nahrung und Unterschlupf. Insekten, wie Schmetterlinge und Wildbienen, laben sich am Nektar. Zahlreiche Nützlinge leben in den Gehölzen und vertilgen Pflanzenschädlinge.
Weiterführende Links:

Weidenhäuschen
Natur zum Bauen
Weiden sind ein natürlicher Baustoff aus dem man Häuschen, Lauben, Tunnel oder Flechtzäune selber bauen kann. Sie können Schattenspender, Sitzmöglichkeit oder Geheimplatz für Kinder sein. Zudem bieten Weidenhäuschen Nahrung für Insekten und Unterschlupf für Kleinsäuger.