
Kleintier-Hotel
Ihr eigenes Hotel im Garten
Kleintierhotels erschaffen Lebensraum für verschiedene Tiergruppen (Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien u.a.). Durch die kompakte Bauweise der Kleintierhotels kombinieren sie eine hohe Biodiversität und Strukturvielfalt auf engstem Raum. Einmal errichtet benötigen sie wenig Pflege, nur die Abdeckung muss regelmässig auf ihre Dichtheit überprüft werden.
Weiterführende Links:
- Igelzentrum Zürich: Broschüre Igelfreundlicher Garten
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Amphibien-Garten
- Pro Natura: Igelfreundlicher Garten
- Naturtipps: Igel als Gartenbewohner

Wildbienen-Haus
Ein Heim für Wildbienen
Ein gut gestaltetes Wildbienenhaus bietet verschiedensten Wildbienen und Solitärwespen geeignete und seltene Nistplätze. So können Sie aus nächster Nähe beobachten, wie die Tiere die Nistplätze beziehen, emsig Pollen und Nektar eintragen und anschliessend die Nester sorgfältig verschliessen. Für das Nahrungsangebot legen Sie am Besten ein üppiges Wildstaudenbeet in der Nähe des Wildbienenhauses an.
Weiterführende Links:
- wildBee.ch: Nisthilfen
- genau richtig: Naturhandwerk Nisthilfen
- Paul Westrich: Faszination Wildbienen
- SVS/Birdlife Schweiz: Förderung von Wildbienen und blumenreichen Lebensräumen
- BirdLife Aargau: Wildbienenkalender
- Pro Natura: Schmetterlinge fördern im Garten und auf dem Balkon
- Naturtipps: Nisthilfen für Insekten

Wildbienen-Paradies
Ein Paradies für die Wilden
Ein Wildbienenparadies bietet einer grossen Artenzahl von Wildbienen alles, was diese zum Leben brauchen: Rar gewordene Nistgelegenheiten genauso wie die wichtigsten Nahrungspflanzen. Und wo sich Wildbienen wohl fühlen, finden sich auch verschiedenste weitere Wildtiere, wie Vögel oder Eidechsen, ein.
Weiterführende Links:
- Wildbiene +Partner GmbH: Förderung von Wildbienen
- wildBee.ch: Nahrung für Wildbienen
- Paul Westrich: Wildbienen und Blüten
- SVS/Birdlife Schweiz: Förderung von Wildbienen und blumenreichen Lebensräumen
- BirdLife Aargau: Wildbienenkalender
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Wildbienen
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Schmetterlinge im Garten

Nisthilfen für Vögel
Fröhliche Nachbarschaft? Vöglein willkommen.
Vögel lieben naturnahe Gärten mit heimischen Bäumen und beerentragenden Sträuchern. Darin finden sie Nahrung und Nistplätze. Höhlen- und Halbhöhlenbrüter, wie Rotkehlchen oder Meisen, freuen sich über aufgehängte Nistkästen. Geniessen Sie Gartis-Konzerte und tolle Naturbeobachtungen in Ihrem Garten.
Weiterführende Links:
- SVS/Birdlife Schweiz: Nisthilfen, Niststeine, Nistkästen
- Büro Kappeler: Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse
- Schweizerische Vogelwarte Sempach: Nisthilfen
- NABU: Nistkästen und Nisthilfen
- Wildvogelhilfe: Nisthilfen
- NABU Landesverband Berlin e.V: Lebensraum Haus - Artenschutz am Gebäude
- Naturtipps: Nisthilfen für Vögel

Fledermauskästen
Auf dem Radar der Nachtjäger
Hufeisennase, Langohr, Abendsegler – die Liste unserer einheimischen Fledermäuse umfasst nahezu 30 Arten. Fledermäuse sind zum Schlafen, Überwintern oder für die Wochenstube auf unterschiedliche Schlupfwinkel angewiesen. Bei neueren Gebäuden sind Nistkästen sinnvoll, da meistens Spalten und offene Dachstühle fehlen.
Weiterführende Links:
- BUND: Fledermauskasten
- NABU: Fledermausquartiere
- Büro Kappeler: Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse
- Fledermauskunde: Allgmeines über Fledermäuse
- NABU Landesverband Berlin e.V: Lebensraum Haus - Artenschutz am Gebäude
- Stadt Luzern, öko-forum, Stichwort Fledermaus-Garten
- Naturtipps: Nisthilfen für Fledermäuse